An dieser Stelle möchte ich die beiden Städte Gronau und Saarburg (meine neue Heimat) miteinander vergleichen - der Vergleich zwingt sich nahezu auf - sind doch die beiden Städte in einigen Punkten identisch, wie sie gleich sehen werden. Fangen wir einmal bei der Größe an:
Saarburg hat ein paar Einwohner mehr, was aber daran liegt, dass die Franzosen bis vor kurzem hier noch eine Kaserne hatten und Saarburg selbst in Grenznähe zu Luxemburg liegt. Viele Pendler wohnen hier, arbeiten aber dort.
Ein entscheidenden Vorteil hat Saarburg allerdings; die Saar ist schiffbar! Der Tourismus wird hier groß geschrieben, manche Kneipen machen schon um 20:00 Uhr zu, nachdem die Touristen wieder weg sind. Die Entfernung Saarburg-Trier ist nahezu identisch mit der Gronau-Hannover, rund 35 km. Die Geschichte Saarburgs unterscheidet sich natürlich in vielen Punkten der Gronaus, aber das soll in diesem Beitrag keine Rolle spielen. Konzentrieren wir uns auf das Wesentliche, der Gestaltung der Innenstädte und ihre besondere Lage.
Die "Portale" der Städte:
Was zuerst auffällt, ist die Breite der beiden "Hauptstraßen" (Saarburgs Hauptstraße heißt anders). Die Hauptstraße in Gronau ist breit, viel breiter als die Saarburgs, und weil in Saarburg keine Entlastungsstraße gibt, quälen sich hier mehrere Tausend Autos täglich durch. Dennoch, die Altstadt ist geprägt von gemütlichen Sitzecken, wie wir gleich sehen werden.
Gronaus Hauptstraße (das Foto ist von 1991, ich habe kein vergleichbar neueres) - sie ist wesentlich breiter als die Saarburgs. Die Saarburger Innenstadt hat gemütliche Sitzecken an Straßencafés oder der Eisdiele. Gronau hingegen hat nur die Eisdiele.
Der Marktplatz ist in Gronau in wesentlichen zum Parkplatz degradierter Platz - ausser Freitags, dem Markttag. Saarburg hingegen hat hier eine Besonderheit, dem Wasserfall in der Innenstadt.
Der fast leere Ratskellerplatz / Der Wasserfall in Saarburg- Potential für Veränderungen in Gronau?
Welche Geschäfte gibt es nun in den Innenstädten? Nun, in erster Linie gleichen sich auch hier die beiden Städte, es gibt einen Bäcker, eine Eisdiele, ein Blumengeschäft. Saarburg hat nur ein paar Klamottenläden (Familienunternehmen) mehr als Gronau. Die Einkaufsmärkte liegen übrigens auch außerhalb der Innenstadt, genau wie in Gronau. Und es gibt ein Fachmarktzentrum (Rewe) das neben einem Getränkecenter und einen Friseur auch eine Dönerbude beinhaltet. Zum Einkaufen selbst (außer Dinge des täglichen Bedarfs) fahren die Saarburger nach Trier, wie die Gronauer nach Hildesheim, Alfeld oder gar Hannover.
Das soll jetzt aber nicht bedeuten, dass ich Werbung für das FMZ machen will, das soll in diesem Beitrag keine Rolle spielen. Vielmehr will ich den Gronauern ein paar Denkanstöße geben, wie man die Innenstadt Gronaus verändern könnte. Jedenfalls wird sich Gronau wohl ohne größere "Umbaumaßnahmen" nicht wesentlich verändern. Ich bin auf Eure Kommentare gespannt.
Alle Bilder von Saarburg gibt es übrigens hier.
Hinweis zum Datenschutz
Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Sie keine Email-Adresse eingeben, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!