Lesen Sie den Beirag von Dieter Schütte, der am 210.04.2018 in der LDZ erschien:
Lesen Sie den Beirag von Dieter Schütte, der am 210.04.2018 in der LDZ erschien:
Lesen Sie den Beitrag von Dieter Schütte, der am 21.04.2018 in der LDZ erschien:
Der schiefe Turm in der Burgstraße (inzwischen begradigt)
Hier haben wir 2 Bilder aus der Dr. Georg-Sauerwein-Straße, die die Anfänge der Gärtnerei Kohlenberg zeigen. Die Bilder sind aus den Jahren 1950/51 und zeigen links das alte Gebäude von Kohlenbergs, das später an das ÜWL verkauft wurde. Das ÜWL lies dieses Gebäude abreißen und baute ein neues Gebäude, das 2012 abgerissen wurde und durch den heutigen Bau ersetzt wurde. Rechts sieht man die Anfänge der Gärtnerei der Familie Kohlenberg, das Wohn- und Geschäftsgebäude, das wir heute kennen, ist noch nicht gebaut.
Am 18. Mai 2012 veröffentlichte die LDZ im Rahmen der Reihe "Neues über etwas Altes" einen Beitrag des Museumsteams über den Weihwasserkessel aus der Kirche zu Empne. Viel Spaß beim Lesen!
Am 27. Juni 2014 erschien in der LDZ im Rahmen der Reihe "Vor 50 Jahren" ein interessanter Beitrag über die Wannenbäder in der alten Volksschule. Viel Spaß beim Lesen!
Die Despe wurde - nach dem Stand der bisherigen Recherchen - ca. 1971 verlegt.
Die Stadt Gronau entstand aus den Einwohnern der drei wüst gewordenen Dörfer Lehde, Bekum und Empeda. Zeugnis von Lehde ist die heutige Friedhofslkapelle vom Lehder Friedhof, sie war einst das Gottehaus des Dorfes. Für Empeda gibt es historische Beweise, z. B. eine alte topografische Karte, in der Empne eingezeichnet ist sowie einen bei Ausgrabungen beim Bau der ehemaligen Zuckerfabrik um 1870 gefundenen Weihwasserkessel aus dem 12. Jahrhundert.
Lesen Sie hier bitte das...
Abenteuerliches Vergnügen im Heißluftballon „Im...
Dieter Schütte präsentiert die Ausstellung...
An dieser Stelle möchte ich...
8. Die Stadtverwaltung Zur Zeit...
Blick auf den ehemaligen Bahnhof...
Demnächst wird die Seite "alt-gronau-leine" 10 Jahre alt.
So Kinners, das "Rätsel" ist gelöst, vielen Dank an Lothar Laue und Rainer Daniel!
Rekonstruierter Turm- und Technikaufbau/ Bennigser Mühle weist Parallelen auf Von Dieter Schütte
Stadtheimatpfleger-Serie, Teil 2: Geschichtliche Entwicklung und lebhafte Erinnerungen
Mit freundlicher Genehmigung durch Dieter Schütte und Herrn Mosig/LDZ. Leine-Deister-Zeitung berichtete exklusiv am Samstag, den 16. Mai 2020: "Künstler-Postkarte der Gronauer Windmühle", "Stadtheimatpfleger Dieter Schütte recherchiert zum Ausflugsziel/ Erinnerungen gesucht."...
Zum Lesen Bild anklicken
alt-gronau-leine.de ist: